Hartman Schedel (1440 – 1514). Deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Schedel studierte ab 1456 an der Universität Leipzig und ab 1463 in Padua. 1466 kehrte er nach Nürnberg zurück, von 1470 bis 77 arbeitete er als Stadtarzt in Nördlingen, dann in Amberg und ab 1482 lebte er wieder in Nürnberg. Bekannt wurde Hartmann Schedel, der ein wohlhabender und einflussreicher Bürger der Stadt Nürnberg war, hauptsächlich als Autor und Herausgeber der Weltchronik "Liber Chronicarum", die 1493 in einer lateinischen und deutschen Fassung in Nürnberg erschien. Die Holzschnitt-Illustrationen zur Weltchronik, insgesamt über 1800, wurden ab 1487 in der Werkstatt von Michael Wolgemut hergestellt. Auch Beiträge des jungen Albrecht Dürer sind wahrscheinlich, der bis 1490 bei Wolgemut in die Lehre ging.

Schedelsche Weltchronik – Liber Chronicarum

Die 1493 in Nürnberg erschienene, universalhistorische Darstellung der Weltgeschichte „Liber Chronica“, die der Nürnberger Stadtarzt und Humanist Hartmann Schedel (1440-1514) zusammengestellt hatte, gilt neben der Gutenberg Bibel als das aufwendigste Buchwerk des 15. Jahrhunderts. Die Weltchronik in Folioformat, reich und künstlerisch hochwertig illustriert mit über 1800 Holzschnitten aus der Werkstatt der Nürnberger Künstler Michael Wohlgemut (1434-1519) und Wilhelm Pleyenwurff (1460-1494), die bis heute zur besonderen Beliebtheit der Chronik beitragen, wurde erstmals im Frühjahr 1493 in lateinischer Sprache herausgegeben. Ein halbes Jahr später erfolgte eine Ausgabe der Weltchronik in deutscher Sprache. Viele der 18 großformatigen, doppelseitigen Ansichten gehören zu den ältesten authentischen Darstellungen dieser Städte. Die zeitgenössischen Stadtansichten wurden ergänzt durch zwei großformatige Landkarten, einer Weltkarte und einer von Mitteleuropa, die beide noch ganz im Stil des Claudius Ptolemäus gehalten sind. Wohlgemut und Pleyenwurff schufen zahlreiche weitere hochwertige Illustrationen zur allgemeinen Weltgeschichte sowie zur biblischen Geschichte. Den Druck der Chronik besorgte der angesehene Nürnberger Buchdrucker Anton Koberger.