Verzeichnis japanischer Fachbegriffe und ihre Bedeutung:
|
Aiban: |
Bildformat, ca. 22,5 x 34,5 cm |
|
Aizuri-e: |
"Blau-Drucke" ausschließlich bzw. hauptsächlich in blauer Farbe gedruckte Farbholzschnitte |
|
Atozuri: |
spätere Drucke eines Farbholzschnitts (der Begriff wird hauptsächlich ab dem frühen 20. Jhd. in der Shin-Hanga-Strömung verwendet) |
|
Azuchi-Momoyama: |
Periode von 1573 - 1603 |
|
Bijin-ga: |
Bilder schöner Frauen |
|
Bokashi: |
Farbverläufe auf Farbholzschnitten |
|
Byôbu: |
Stellschirm, Raumteiler |
|
Chûban: |
Bildformat, Mittelformat, ca. 28 x 19 cm |
|
Daimyô: |
Feudalherr, Fürst einer Adelsfamilie |
|
Diptychon: |
Bild aus zwei Teilen |
|
Edo: |
alter Name für das heutige Tokio, 'östliche Hauptstadt' |
|
Edo: |
Periode von 1603 - 1867 |
|
Egoyomi: |
Kalenderblatt |
|
Emakimono: |
Querrolle, Handrolle |
|
Ga: |
Bild, Malerei |
|
Geisha: |
als Sängerin und Tänzerin ausgebildetes Mädchen |
|
Gofun: |
opakes Pigment aus Kalziumkarbonat |
|
Hana: |
Blumen |
|
Hanga: |
Druckbild, allgemeine Bezeichnung für Holzschnitt |
|
Hashira-e: |
Pfostenbild, langer schmaler Holzschnitt, ca. 70 x 20 cm |
|
Haori: |
Jacke über einem Kimono |
|
Heian: |
Periode von 794 bis 1185 mit der Hauptstadt Kyoto |
|
Imari: |
Japanisches Porzellan |
|
Inari (Kami): |
Gott/Göttin des Getreides, der Fruchtbarkeit und der Füchse |
|
Jizuri-Siegel: |
Eigendruck (meist bei Hiroshi Yoshida) |
|
Kabuki: |
traditionelles, volkstümliches japanisches Theater |
|
Kachô-ga: |
Bilder mit Blumen oder Pflanzen |
|
Kagura: |
traditioneller Tempeltanz mit Musik in Shinto-Schreinen |
|
Kakemono-e: |
Rollbild, ca. 75 x 45 cm |
|
Kimono: |
japanisches "mantelartiges" Gewand |
|
Kira-zuri: |
Glimmer-Druck |
|
Koban: |
Bildformat, ca. 9,5 x 13 cm |
|
Kokeshi: |
gliederlose Puppe aus Holz |
|
Manga: |
Karikatur, Cartoon |
|
Meiji: |
Periode von 1868 - 1912 |
|
Mingei: |
Volkskunst |
|
Moku-hanga: |
Druck des Farbholzschnitts |
|
Mon: |
japanisches Familiensymbol, vergleichbar mit einem Wappen |
|
Musha-e: |
Krieger-Bild |
|
Nihonga: |
japanische Malerei |
|
Ningyô: |
japanische Puppen |
|
Nishiki-e: |
ein mit vielen Farben gedruckter Holzschnitt |
|
Nô: |
klassische japanische Bühnenkunst, Tanzdrama |
|
Oban: |
Bildformat, Großformat, ca. 39 x 26 cm |
|
Obi: |
breiter Gürtel um einen Kimono |
|
Ogi: |
Faltfächer |
|
Okimono: |
fein geschnitzte Kunstgegenstände |
|
Ôkubi-e: |
Bild mit der Darstellung von Gesichtern, Portrait |
|
Onnagata: |
Frauenrollen (von Männern gespielt) im Kabuki Theater |
|
Origami: |
traditionelle japanische Kunst, Papier zu falten |
|
Satsuma: |
japanische Keramik (entstanden in der Region Satsuma das heutige Kyûshû) |
|
Sensu: |
Faltfächer |
|
Shin: |
neu |
|
Shin-hanga: |
"neue Drucke", Kunstrichtung im japanischen Holzschnitt ab dem frühen 20. Jhd. |
|
Shintô: |
in Japan beheimatete animistische Religion |
|
Shikishiban: |
Bildformat, ca. 24 x 25 cm |
|
Shô: |
japanisches Rohrblattinstrument |
|
Shôwa: |
Periode von 1926 - 1989 |
|
Shoki-zuri: |
frühe Drucke eines Farbholzschnitts (der Begriff wird hauptsächlich ab dem 20. Jhd. in der Shin-Hanga-Strömung verwendet) |
|
Shunga: |
erotische Malereien und Graphiken, 'Frühlingsbilder' |
|
Sôsaku: |
kreativ |
|
Sôsaku-hanga: |
"kreative Bilder", Kunstrichtung im japanischen Holzschnitt ab dem frühen 20. Jhd. |
|
Sumizuri-e: |
Bilder, nur mit schwarzer Tinte gedruckt |
|
Surimono: |
Glückwunsch und Geschenkdrucke im Holzschnitt |
|
Tetsubin: |
Wasserkessel, Teekanne |
|
Taishô: |
Periode von 1912 - 1926 |
|
Tansu: |
Truhe, Schrank |
|
Tanzaku: |
Bildformat, ca. 38 x 16 cm |
|
Tôkaidô: |
Hauptverbindungsweg/Handelsstraße zwischen Kyôto und Edo |
|
Tokugawa: |
Shôgun-Familie mit dem Regierungssitz in Edo |
|
Tokugawa: |
Periode von 1603 - 1867 (= Edo-Zeit) |
|
Torii: |
Tor zu einem Shinto-Schrein |
|
Triptychon: |
dreiteiliges Bild |
|
Uchiwa: |
Blattfächer |
|
Ukiyo-e: |
Mal- und Holzschnitt-Stil der Edo- und frühen Meiji-Zeit |