Verzeichnis japanischer Fachbegriffe und ihre Bedeutung:

Aiban:

Bildformat, ca. 22,5 x 34,5 cm

Aizuri-e:

"Blau-Drucke" ausschließlich bzw. hauptsächlich in blauer Farbe gedruckte Farbholzschnitte

Atozuri:   

spätere Drucke eines Farbholzschnitts (der Begriff wird hauptsächlich ab dem frühen 20. Jhd. in der Shin-Hanga-Strömung verwendet)

Azuchi-Momoyama:

Periode von 1573 - 1603

Bijin-ga:  

Bilder schöner Frauen

Bokashi:

Farbverläufe auf Farbholzschnitten

Byôbu:

Stellschirm, Raumteiler

Chûban: 

Bildformat, Mittelformat, ca. 28 x 19 cm

Daimyô:

Feudalherr, Fürst einer Adelsfamilie

Diptychon:

Bild aus zwei Teilen

Edo:

alter Name für das heutige Tokio, 'östliche Hauptstadt'

Edo:

Periode von 1603 - 1867

Egoyomi:

Kalenderblatt

Emakimono:

Querrolle, Handrolle

Ga:

Bild, Malerei

Geisha:

als Sängerin und Tänzerin ausgebildetes Mädchen

Gofun:

opakes Pigment aus Kalziumkarbonat

Hana:

Blumen

Hanga:

Druckbild, allgemeine Bezeichnung für Holzschnitt

Hashira-e:

Pfostenbild, langer schmaler Holzschnitt, ca. 70 x 20 cm

Haori:

Jacke über einem Kimono

Heian:

Periode von 794 bis 1185 mit der Hauptstadt Kyoto

Imari:

Japanisches Porzellan

Inari (Kami):

Gott/Göttin des Getreides, der Fruchtbarkeit und der Füchse

Jizuri-Siegel:

Eigendruck (meist bei Hiroshi Yoshida)

Kabuki:

traditionelles, volkstümliches japanisches Theater

Kachô-ga:

Bilder mit Blumen oder Pflanzen

Kagura:

traditioneller Tempeltanz mit Musik in Shinto-Schreinen

Kakemono-e:

Rollbild, ca. 75 x 45 cm

Kimono:

japanisches "mantelartiges" Gewand

Kira-zuri:

Glimmer-Druck

Koban:

Bildformat, ca. 9,5 x 13 cm

Kokeshi:

gliederlose Puppe aus Holz

Manga:

Karikatur, Cartoon

Meiji: 

Periode von 1868 - 1912

Mingei: 

Volkskunst

Moku-hanga:

Druck des Farbholzschnitts

Mon:

japanisches Familiensymbol, vergleichbar mit einem Wappen

Musha-e:  

Krieger-Bild

Nihonga:

japanische Malerei

Ningyô:

japanische Puppen

Nishiki-e:  

ein mit vielen Farben gedruckter Holzschnitt

Nô:

klassische japanische Bühnenkunst, Tanzdrama

Oban:  

Bildformat, Großformat, ca. 39 x 26 cm

Obi: 

breiter Gürtel um einen Kimono

Ogi:

Faltfächer

Okimono: 

fein geschnitzte Kunstgegenstände

Ôkubi-e:

Bild mit der Darstellung von Gesichtern, Portrait

Onnagata:

Frauenrollen (von Männern gespielt) im Kabuki Theater

Origami:

traditionelle japanische Kunst, Papier zu falten

Satsuma:

japanische Keramik (entstanden in der Region Satsuma das heutige Kyûshû)

Sensu:

Faltfächer

Shin:

neu

Shin-hanga:

"neue Drucke", Kunstrichtung im japanischen Holzschnitt ab dem frühen 20. Jhd.

Shintô:

in Japan beheimatete animistische Religion

Shikishiban:

Bildformat, ca. 24 x 25 cm

Shô:

japanisches Rohrblattinstrument

Shôwa:

Periode von 1926 - 1989

Shoki-zuri: 

frühe Drucke eines Farbholzschnitts (der Begriff wird hauptsächlich ab dem 20. Jhd. in der Shin-Hanga-Strömung verwendet)

Shunga:

erotische Malereien und Graphiken, 'Frühlingsbilder'

Sôsaku:

kreativ

Sôsaku-hanga:

"kreative Bilder", Kunstrichtung im japanischen Holzschnitt ab dem frühen 20. Jhd.

Sumizuri-e:

Bilder, nur mit schwarzer Tinte gedruckt

Surimono:

Glückwunsch und Geschenkdrucke im Holzschnitt

Tetsubin:

Wasserkessel, Teekanne

Taishô:

Periode von 1912 - 1926

Tansu:

Truhe, Schrank

Tanzaku:

Bildformat, ca. 38 x 16 cm

Tôkaidô:

Hauptverbindungsweg/Handelsstraße zwischen Kyôto und Edo

Tokugawa:

Shôgun-Familie mit dem Regierungssitz in Edo

Tokugawa:

Periode von 1603 - 1867 (= Edo-Zeit)

Torii:

Tor zu einem Shinto-Schrein

Triptychon:

dreiteiliges Bild

Uchiwa:

Blattfächer

Ukiyo-e: 

Mal- und Holzschnitt-Stil der Edo- und frühen Meiji-Zeit